Im Jahr 2024 liefen 3654 Kreuzfahrtschiffe mit rund 1,5 Millionen Passagieren norwegische Häfen an. 45 % der Kreuzfahrer kamen aus Deutschland.
Die norwegische Regierung hatte 2021 beschlossen, dass große Kreuzfahrtschiffe mit hohen Emissionen (insb. mit Dieselmotoren), ab 2026 sieben Fjorde nicht mehr anlaufen dürfen. Dazu zählten der Geirangerfjord, der Nærøyfjord, der Sognefjord, der Hardangerfjord, die Lofoten,
Vesterålen und der Trollfjord.
Insbesondere aufgrund der Proteste der Kreuzfahrtindustrie sind diese Einschränkungen im Herbst 2024 von der Regierung wieder aufgehoben worden. Eingeführt wurde ein Zulassungssystem für Kreuzfahrtschiffe, wonach die Schiffe bestimmte Umweltstandards einhalten müssen, damit sie weiterhin die Fjorde befahren dürfen.
Zu folgenden Orten - vom Süden nach Norden aufgelisteten -, die wir in den letzten Jahren mit dem Kreuzfahrtschiff besucht haben, finden Sie auf unserer Homepage Informationen, Tipps und Anregungen für Ausflüge auf eigene Faust:
In Norwegen kann so gut wie alles mit der Karte (u. a. EC-Karte und Kreditkarte) bezahlt werden; nicht nur der Eintrittspreis, sondern z. B. auch das einzelne Bier, die Limo oder die Tasse Kaffee und die Benutzung der öffentlichen Toilette. Bargeld wird sehr oft gar nicht angenommen. Selbst die Zimtschnecke beim Straßenhändler konnten wir nur mit Karte bezahlen.
Ein paar norwegische Kronen braucht man allerdings dann, wenn man ein Busticket nicht mit der App oder am Automaten, sondern beim Busfahrer kaufen will. Dies ist nach unserer Erfahrung nur gegen Barzahlung möglich, wobei dann pro Ticket eine zusätzliche Servicegebühr von 20 NOK anfällt.
Wir sind jedenfalls während unserer letzten beiden Kreuzfahrten in Norwegen keine NOK "losgeworden".
Oftmals gibt es Vergünstigungen für Senioren. Dabei ist auf den Preistafeln nicht immer ersichtlich, ab welchem Alter jemand zu diesem begünstigten Personenkreis zählt. Es wird lediglich der Seniorenpreis ohne Altersangabe angegeben.
Nach unserer Erfahrung erhalten in Bahn und Bussen des öffentlichen Nahverkehrs Senioren ab 67 Jahren, dem Renteneintrittsalter in Norwegen, einen Rabatt von 50% auf reguläre Tickets. Auf der Internetseite der Norwegischen Staatsbahn (Vy) wird darauf hingewiesen, dass bei Ehepaaren und registrierten Partnerschaften nur einer der beiden Partner über 67 Jahre alt sein muss, damit beide den Seniorenrabatt bekommen.
Gelegentlich gilt bei Tickets für Museen, Seilbahnen usw. auch ein niedrigeres „Renteneintrittsalter“ von 60 oder 65 Jahren.
Dass Ausweise oder gar die Heiratsurkunde vorgezeigt werden mussten, haben wir nie beobachtet.
Üblich ist in Norwegen der Kauf von Bahn- und Bustickets mit einer App. Fahrkartenautomaten sieht man nur noch selten.
Die Bedienung der App ist recht einfach: Nachdem die jeweilige App aus dem AppStore oder bei GooglePlay heruntergeladen und installiert ist, müssen die Kreditkarte, die Mailadresse und die Handynummer eingegeben werden. Daraufhin erhält man einen Code. Nach der Eingabe des Codes ist die App aktiviert.
Wenn man die App einmal erfolgreich ausprobiert hat, stellt man schnell fest, dass der Kauf von Fahrkarten sehr komfortabel ist, zumal das Menu teilweise nicht nur auf Englisch ist, sondern auch auf Deutsch umgestellt werden kann und die App viele weitere nützliche Informationen bereit hält.
Ein Vorteil ist auch, dass für mit der App gekaufte Tickets deutlich weniger gezahlt werden muss als beim Busfahrer. Oftmals spart ein Erwachsener 20 NOK (fast 2 €) beim Kauf eines Fahrscheins mittels App.
Hier finden Sie Informationen
Stand: aktualisiert März 2025
"Meine Landausflüge" hat sich auf Landausflüge für Kreuzfahrerinnen und Kreuzfahrer spezialisiert. Auf den Webseiten werden Ausflüge für die Häfen zusammengestellt, die während einer Kreuzfahrt angelaufen werden.
Die Vorteile:
Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link eine Buchung zustande, erhalten wir eine Provision. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten.